Startseite » NATUR & NACHHALTIGKEIT » Seite 2
NATUR & NACHHALTIGKEIT
Der Aktivkreis UMWELT gehörte zu den ersten Aktivkreisen, die 2011 gegründet wurden. Seitdem haben seine Mitwirkenden eine Vielzahl von Projekten verwirklicht – und sind unvermindert aktiv. Zu ihren Erfolgen gehörten […]
Sechsmal im Jahr lädt das Projektteam „Repair-Café Markt Schwaben“ in seine Reparaturwerkstatt ein. Für alle, die defekte Dinge nicht einfach wegwerfen wollen: An einem Samstagnachmittag von 12 bis 16 Uhr […]
Im Mai 2015 begann der damalige Aktivkreis UMWELT damit, gemeindeeigene Flächen extensiv zu begrünen. Extensiv bedeutet, dass die Flächen nährstoffarm sind und mit Pflanzen begrünt werden, die nur wenige Nährstoffe […]
Seit 2019 erarbeitet die Initiative ProFahrrad verschiedene Möglichkeiten, Markt Schwaben für Fahrradfahrende jeden Alters sicherer und attraktiver zu machen. Projekte, an denen die Initiative beteiligt ist oder war: Neue Fahrradabstellanlagen […]
AKTUELLES PROJEKT WAS SIND NEOPHYTEN? Aktuelles PROJEKT Springkraut am unteren Hennigbach Schon bei seiner Gründung im Jahr 2011 hatte sich der Aktivkreis Umwelt zum Ziel gesetzt, das Gemeindegebiet Markt Schwabens […]
Wildbienen und andere Insekten zu schützen, ist von akuter Bedeutung, da sie unverzichtbar sind für die Bestäubung von Pflanzen, als Nahrungsgrundlage vieler größerer Tiere, vor allem Vögel, aber auch für […]
Im Jahr 2011, ungefähr zu der Zeit, als die Aktivkreise entstanden, war Natalie Cusimano zum ersten Mal mit ihrem ältesten Sohn auf dem Spielplatz am Kirchweiher. Als promovierte Biologin, die […]
Ergebnisse der Bachelorarbeit von Valerie Wolf Anzahl der Beobachtungen und Artenzahlen pro Fläche Gefährdungsstatus der beobachteten Wildbienen Verteilung oligolektischer und polylektischer Arten – Wildbienen, die auf wenige Pflanzenarten spezialisiert sind, […]
Ein Teilprojekt des ganzheitlichen Wildbienenmanagements ist die Wildbienenkartierung – eine Bestandsaufnahme, um einen Überblick zur aktuellen Situation der Wildbienen im Gemeindegebiet zu bekommen. Diese wird von Prof. Hanno Schäfer der […]
Diese erste Wildbienenkartierung fand auf ausgewählten Flächen im Rahmen eines Bestäubungsbiologiekurses von Prof. Hanno Schäfer der TU München (Weihenstephan) im Zeitraum von Juni bis August 2023 statt. 15 Studenten haben […]