Wildbienenschaugarten im Herzen von Markt Schwaben, der einlädt zum Verweilen, Schauen, Freuen, Lernen und Nachmachen!
Neuigkeiten

Spenden für die Wildbienen-Oase
Um die wichtigen Informationsschilder endlich aufstellen zu können und weitere Pflanzen zu kaufen, fehlen uns noch die finanziellen Mittel!
Deshalb freuen wir uns über eure Spenden an den Förderverein Markt Schwaben aktiv! e.V. mit Verwendungszweck „Wildbienen-Oase“.
Kontoinformationen findet ihr hier »
Oder ihr nutzt direkt den QR Code in eurer Banking-APP:

Vielen Dank

Verweilen, Schauen, Freuen, Lernen
Artikel in der Ebersberger Zeitung vom 25. Juni 2025 von Jörg Domke

Wildbienen-Oase im Juni 2025
Die lange Wartezeit und Geduld hat sich gelohnt: die Wildbienenoase erblüht in voller Pracht - Vorbeischauen lohnt sich!
Auch wenn man nur kurz vorbeiläuft, wird sofort klar, dass die Oase von der Tierwelt mit Freude angenommen wurde:
Es summt, dass es ein Freude ist, und ohne lange zu beobachten wurden direkt die blauschwarze Holzbiene, ein Taubenschwänzchen, unzählige Honigbienen und die hoch-spezialisiert Natternkopf-Mauerbiene und weitere Wildbienen gesichtet.
Ein Schmaus – sowohl für’s menschliche Auge, als auch für die heimische Insektenwelt!
Projektbeschreibung
Auf einem Teil der Blühfläche vor dem Friedhof soll an der Ecke Friedhofallee / Schützengasse ein Wildbienenschaugarten gestaltet werden. Damit wollen wir einen Ort erschaffen, der zum Spazierengehen einlädt und dabei informiert, mit welchen einfachen Mitteln und Pflanzen man seinen eigenen Garten wildbienen- und insektenfreundlich gestalten kann. Dabei stehen die verschiedene Ansprüche der Bienen an Nahrung, Nisthabitat, Überwinterungsmöglichkeiten und Umwelt im Mittelpunkt und werden anschaulich dargestellt. Nur wenn alle diese Ansprüche erfüllt sind, entstehen ganzheitliche Lebensräume für die Insekten.
Durch die zentrale Lage kann das Thema einer breiten Bevölkerungsschicht präsentiert und zugleich der Ort als naturnahe Oase genutzt werden.
Ausgangslage
Wildbienen und andere Insekten zu schützen, ist von akuter Bedeutung, da sie unverzichtbar sind für die Bestäubung von Pflanzen, als Nahrungsgrundlage vieler größerer Tiere, vor allem Vögel, aber auch für uns Menschen: Sie bestäuben wichtige Nutzpflanzen, wie z.B. Obstbäume, und sind vor allem in Zeiten der Klimakatastrophe mit dem zunehmenden Mangel an Wasser von großer Bedeutung. Die Honigbiene ist dann nämlich kein optimaler Bestäuber mehr, da sie hauptsächlich Nektar sucht, Pflanzen aber bei Wassermangel dessen Produktion reduzieren. Dann bleiben nur noch die Pollen sammelnden Wildbienen, die außerdem viel effektiver bestäuben. Leider hat in den letzten Jahrzehnten die Biomasse der Fluginsekten bis zu 85% abgenommen, wie auch die inzwischen insektenfreien Autoscheiben beweisen. Wir sprechen hier vom sechsten großen Massensterben in der Erdgeschichte.
Im Rahmen des Projektes „Ganzheitliches Wildbienenmanagement“ des Teams UMWELT im Aktivkreis NATUR & NACHHALTIGKEIT wollen wir diese Thematik und leicht umsetzbare Maßnahmen vermitteln. So ist die Idee eines Schaugartens entstanden, der die Ansprüche der Wildbienen und Insekten anschaulich darstellen und Ideen für den eigenen Garten oder Balkon liefern soll.
Der Bauhof Markt Schwaben hat – angeregt durch das Projekt „Extensive Blühflächen“ des damaligen Aktivkreises Umwelt – öffentliche Grünflächen im gesamten Gemeindegebiet zu insektenfreundlichen Blühflächen umgestaltet. Eine davon ist die große Wiese zwischen Friedhof und Streuobstwiese. Diese Fläche wird bereits gerne von einer Vielzahl von Wildbienenarten genutzt, siehe Wildbienenkartierungen 2023/2024 (in Zusammenarbeit mit der TUM Weihenstephan, Prof. Hanno Schäfer) / Beobachtungen auf https://www.inaturalist.org/projects/wildbienen-in-markt-schwaben.

Projektziel
Der Schaugarten hat zum Ziel, Menschen für das Thema Umwelt- und insbesondere Insektenschutz zu sensibilisieren und zum Handeln zu bringen. Zum einen fehlt vielen das Hintergrundwissen, was „naturnaher Garten“ bedeutet und warum es so wichtig ist, heimische Pflanzen im Garten zu pflegen statt englischen Rasen, Thujen oder Kirschlorbeer. Zum anderen fehlen vielen, die sich der Thematik bewusst sind, konkrete Handlungsanweisungen wie, wo und womit man beginnen kann, den eigenen Garten/Balkon umzugestalten.
Da die Fläche sehr zentral liegt (direkt am Friedhof sowie zwischen Einkaufs- und Wohngebieten), kann sie einfach Menschen ansprechen und informieren, die sonst keinerlei Berührungspunkte mit der Thematik haben, und von denen, die konkrete Informationen brauchen, schnell erreicht werden.
Zielgruppe sind alle Bürger*innen Markt Schwabens und der näheren oder weiteren Umgebung, die die Möglichkeit haben, auf ihrem Balkon oder Garten Blumen zu pflanzen und Strukturen für Insekten bereitzustellen.
Maßnahmen
Auf der ca. 200 m2 großen Fläche sollen verschiedene Habitate für Bienen und Insekten angelegt werden. Dafür muss die Fläche zunächst modelliert werden, um einige Höhenunterschiede zu erhalten. Dann werden die Böden für die jeweiligen Beete angepasst und dann die Strukturen, wie Mauern, Sitzgelegenheiten und Benjeshecke geschaffen. Am Schluss werden an die jeweiligen Ansprüche angepasste Pflanzen eingesetzt.
Der Naturgärtner Nico Müller wird den Großteil der Arbeiten übernehmen, unterstützt von Mitarbeitern des Bauhofs Markt Schwaben.
Habitate/Beete:
ST: Staudenbeete
BW: Blumenwiese / Kräuterrasen
BH: Benjeshecke
SA: Sandarium
SB: Sumpfgebiet
WB: Waldbeet
SG: Steingarten
SS: Sonniger Saum
Strukturen
Totholzecke, Nisthilfen, Trockenmauer, Sitzgelegenheit, Findlinge, Äste, Laub